Schiessen ist ein anspruchsvoller Sport für Geist und Körper. Wir achten kompromisslos auf die Einhaltung des sicheren Umgangs.
Wir beginnen da, wo andere aufhören: nach der Sachkunde.
Danach hat sich jeder ein gesetzliches und handhabungssicheres Grundwerkzeug erarbeitet, das ihm den Waffenbesitz und die Benutzung der Waffe in unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
Als IHK-zertifizierte Schießausbilder stehen wir in einem umfangreichen Netzwerk (Methodak) von langjährigen Schießausbildern verschiedenster Sparten, Einsatzärzten mit weltweiter Berufserfahrung und nicht zuletzt Pädagogen mit für optimale Lernerfolge.
Wir führen die Schießausbildung auf unserem hauseigenen Schießstand ,als auch auf angemieteten Schießständen je nach Bedarf durch. Dabei haben wir die Möglichkeit Schussdistanzen von 3m bis 1.250m als auch 360 Grad-Boxen anzubieten. So können wir alle Szenarien abdecken.
Zuerst führen wir eine Individuelle Analyse von den Schießleistungen jedes einzelnen Teilnehmers durch. Dabei identifizieren wir die Ursache von verschiedenen Schießfehlern.
Anschließend entwickeln wir ein individuelles Lernprogramm, nach dem die Schießabläufe eingeübt werden damit sie später in Stresssituationen (Wettkämpfe, Jagdfieber oder Verteidigungssituationen) routiniert abgerufen werden können.
Unser Ziel ist es, dass sich die Schützen stressresistente Schießfertigkeiten aneignen können. Dies dient sowohl der eigenen Sicherheit als auch dem beteiligten Umfeld.
Final ist es uns wichtig, dem Teilnehmer Werkzeuge für den Alltag an die Hand zu geben, wie er später auch ohne uns konsequent seine Schießfertigkeiten weiter verbessern kann.
Bei der Ausbildung der Schießfertigkeiten legen wir auf jeden einzelnen Teil detailliert den Focus und fügen das ganze dann zu einem komplexen Ablauf zusammen:
Es beginnt mit dem richtigen Stehen,dem richtigen Griff an der Waffe, dem richtigen Visieren und der richtigen Abzugsbetätigung.
Wenn diese 4 Grundelemente bewusst sauber im Bewusstsein stehen, wird alles in einen Ablauf, von der Zielaufnahme bis zur abschließenden Schussabgabe, zusammengefügt.
Ein sauberer Schuss mit einem präzisen Treffer beginnt im Kopf. Daher bilden wir neben den Schießfertigkeiten auch die mentale Schiene, mit positivem Mindsetting aus.
Das Ziel davon ist, die Schießleistungen zu verbessern,
und diese im Wettkampfstress erfolgreich umzusetzen. Zum Schluss wenden wir dann auf Wunsch das gesamte gelernte Grundwerkzeug auf die individuellen Disziplinen der Lehrgangsteilnehmer an.
Hier unterscheiden wir in zwei Bereiche:
Die allgemeine Schießfertigkeiten wie sie Üblicherweise in den Jagdschulen ausgebildet werden (Ausbildung für Schießen mit Lang- und Kurzwaffen auf feste und bewegte Ziele)und die Thematik Schießen unter Stress bei der Jagd.
Wir richten unseren Fokus auf den 2. Bereich: Schon das Jagdfieber, wenn der Jäger alleine unterwegs ist, ist jedem bekannt und lässt unter der Anspannung manchen Fehler passieren. Noch anspruchsvoller wird es dann auf einer Treibjagd, wo andere Personen in unmittelbarer Nähe unterwegs sind. Sicherheit ist hier oberstes Gebot.
Ein weiters Szenario: beim Fangschuss kann der Jäger nicht in Ruhe frei entscheiden, ob er nun schießt oder nicht, sondern er steht unter dem Druck in einer aufgezwungenen Situation, ein bereits verletztes Tier schnell zu erlegen bevor weiterer Schaden entsteht.
Unser Ziel ist es, die Schießfertigkeiten so weit zu perfektionieren, damit sie absolut stressresistent abgerufen,und damit Unfälle auf ein Minimum reduziert werden können.
Immer wenn Schusswaffen zum Einsatz kommen, besteht ein inhärentes Risiko von Verletzungen. Daher ist die Kenntnis über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schussverletzungen unerlässlich. egal ob dies auf dem Schießstand, auf der Jagd oder im öffentlichen Raum ist.
Jeder Beteiligte ist zu umgehenden Erste-Hilfe-Maßnahme verpflichtet. Schießaufsichten und -leiter stehen hier besonders in der Verantwortung.
Die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schussverletzungen unterscheiden sich gravierend zu normalen Erste-Hilfe-Maßnahmen .
Folgerichtig bilden wir neben der Schießausbildung auch in diesem Bereich intensiv aus.
Dies beginnt bei der Definition einer Rettungskette vor jedem Schießen, damit beim Eintritt des Ernstfalles sämtliche Maßnahmen in geordneten Bahnen verlaufen und der bereits entstandene Schaden minimiert wird.
Auch hier legen wir großen Wert auf eine Ausbildung, indem Maßnahmen und Abläufe stressresistent routiniert werden.
Handhabung, sicherer Erstschussabgabe, Körperhaltung, Visierbild
Mehrfache Schussabgabe, Zielwechsel, Nachladetechniken ungewollte Schussabgabe – Ursache und deren Vermeidung
Putativnotwehr, Notwehrexzeß, Verhalten danach, PTBS
Durch unsere umfangreichen Möglichkeiten können wir hier im Simulator „trocken“ ohne jegliche Gefährdung mit unterschiedlichen Szenarien beginnen.
Wenn hier eine gewisse Sicherheit angeeignet wurde,wechseln wir weiter in unser Schießkino,wo dann im scharfen Schuss force-to-target trainiert wird.
Parallel können wir auch Scenarien im Bereichforce-to-force trainieren.Für Sicherheitsdienste bieten wir auf Anfrage auch individuelle Trainingsprogramme an.
Ergänzend dazu bieten wir für Behörden situationsbezogene Täterdarstellungen an, unsere Leistungen sind hier Scherpunktmäßigim Bereiche force-to-force.
Dabei ist es das Ziel, Fehler und Schwächen im Einsatz/Feuerkampf zu erkennen, aufzuzeigen und abzustellen.
Nähere Details dazu bekommen Sie als Behörde auf Anfrage im direkten Kontakt.
Achtsamkeit ist eine wichtige Eigenschaft für das sichere Schießen
Nutzen Sie zur Terminabsprache unser Kontaktformular.
Wir bieten in Verbindung mit unseren kompetenten Schiessausbildern ,Trainingsmodule für Anfänger sowie auch komplexe Anwendungen für Fortgeschrittene an.
Mo-Do: 08-18 Uhr
Fr: 08-14 Uhr
und nach Vereinbarung
(zB für Schieß-Simulator)
Tel: 07423 – 951 886.0
info[at]efa.one
Wir sind Mitglied im